Gesundheitsleistung im medicum Rosenheim
Bluttransfusion bei Krebserkrankungen
Bluttransfusionen spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung von Krebserkrankungen. Viele Krebserkrankungen und die dazugehörigen Therapien, wie Chemotherapie und Bestrahlung, können die Produktion von Blutbestandteilen negativ beeinflussen. In solchen Fällen kann eine Bluttransfusion notwendig sein, um den Körper zu unterstützen und Symptome wie Anämie, Blutplättchenmangel oder Infektionen zu behandeln.
Arten von Bluttransfusionen bei Krebserkrankungen
Je nach den individuellen Bedürfnissen eines Krebspatienten kann eine Transfusion der folgenden Blutbestandteile erforderlich sein:
- Rote Blutkörperchen: Diese Transfusion wird häufig bei Anämie eingesetzt, um die Sauerstoffversorgung des Körpers zu verbessern und Symptome wie Müdigkeit und Schwäche zu lindern.
- Thrombozyten (Blutplättchen): Patienten mit niedrigem Thrombozyten-Spiegel, etwa durch Chemotherapie, benötigen oft eine Thrombozyten-Transfusion, um das Risiko von Blutungen zu reduzieren.
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen): In seltenen Fällen, wenn die Immunabwehr des Körpers geschwächt ist, kann eine Transfusion von weißen Blutkörperchen sinnvoll sein, um die Infektionsabwehr zu unterstützen.
- Plasma: Bei bestimmten Blutgerinnungsstörungen oder nach schweren Blutungen kann Plasma verabreicht werden, um die Blutgerinnung zu fördern.