Gesundheitsleistung im medicum Rosenheim
Loop-Therapie
Die Loop-Therapie kombiniert eine Insulinpumpe mit der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und einem Algorithmus zur automatischen Insulinabgabe.
Die Loop-Therapie bietet eine sehr präzise und automatisierte Blutzuckerkontrolle und Insulingabe. Sie kombiniert eine Insulin-Pumpe mit kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) und einem Algorithmus, der die Insulinabgabe automatisch steuert. Das System reagiert kontinuierlich auf Veränderungen des Blutzuckers und passt die Insulinabgabe in Echtzeit an, wodurch es eine noch präzisere und automatisierte Blutzuckerkontrolle ermöglicht als mit der klassischen Insulin-Pumpen-Therapie. So wird der Insulinbedarf nicht nur an den Mahlzeiten, sondern auch an den Blutzuckerschwankungen des Tages angepasst, ohne dass der Benutzer ständig eingreifen muss.
Vorteile der Loop-Therapie
Die Loop-Therapie reagiert automatisch auf Veränderungen des Blutzuckers und passt die Insulinabgabe in Echtzeit an. Dadurch wird eine noch genauere Steuerung des Blutzuckers ermöglicht.
Das System berücksichtigt nicht nur die Mahlzeiten, sondern auch sportliche Aktivitäten und andere Faktoren, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen, und passt die Insulinzufuhr entsprechend an. Die kontinuierliche Überwachung und automatische Insulinabgabe tragen dazu bei, dass Blutzuckerschwankungen verringert und stabilere Blutzuckerwerte über den Tag hinweg erreicht werden. Durch die Automatisierung wird der Aufwand für die Anpassung des Insulins reduziert, was eine große Erleichterung für Patienten darstellt, besonders bei schwankenden Blutzuckerwerten.
Für wen eignet sich die Loop-Therapie?
Die Loop-Therapie ist besonders geeignet für Menschen mit Typ-1-Diabetes, die eine präzisere und automatisierte Blutzuckerkontrolle wünschen. Sie eignet sich auch für Patienten, die Schwierigkeiten haben, ihre Blutzuckerwerte durch manuelle Anpassungen der Insulinpumpe oder durch Insulin-Injektionen zu stabilisieren.
Die Loop-Therapie kann für die folgenden Personengruppen besonders vorteilhaft sein:
Erfahrene Diabetiker: Personen, die bereits mit Insulinpumpen oder kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) vertraut sind und den Wunsch haben, eine noch genauere Kontrolle ihrer Blutzuckerwerte zu erreichen.
Menschen mit schwankenden Blutzuckerwerten: Wenn Blutzuckerwerte häufig stark schwanken oder schwer zu stabilisieren sind, kann die Loop-Therapie durch ihre automatische Anpassung der Insulinzufuhr eine konstante Regulierung bieten.
Menschen mit einem aktiven Lebensstil: Sportliche Aktivitäten oder wechselnde Tagesabläufe können Blutzuckerschwankungen hervorrufen. Die Loop-Therapie reagiert flexibel auf diese Veränderungen und passt die Insulinabgabe automatisch an.
- Patienten, die den Aufwand der manuellen Anpassungen minimieren möchten: Wer sich eine vollständig automatisierte Insulinabgabe wünscht, kann von der Loop-Therapie profitieren.
Kinder und Jugendliche: Eltern, deren Kinder an Diabetes leiden, können von der Loop-Therapie profitieren, da sie den Insulinbedarf kontinuierlich und automatisch anpasst.
Personen, die eine intensivere Blutzuckerkontrolle anstreben: Wer einen besonders hohen Anspruch an die Blutzuckerkontrolle hat, etwa um Langzeitkomplikationen zu vermeiden, kann durch die Loop-Therapie eine feinere Abstimmung der Insulinabgabe erzielen.
Was unterscheidet die Loop-Therapie von der Insulin-Pumpen-Therapie?
Die klassische Insulin-Pumpen-Therapie und die Loop-Therapie basieren beide auf einer Insulinpumpe. Der wesentliche Unterschied liegt in der Automatisierung und der kontinuierlichen Reaktion auf Blutzuckerschwankungen, wie es bei der Loop-Therapie der Fall ist.
Insulin-Pumpen-Therapie
Bei der klassischen Insulin-Pumpen-Therapie wird Insulin kontinuierlich abgegeben, der Benutzer muss jedoch die Dosisanpassungen manuell vornehmen, etwa vor den Mahlzeiten oder bei sportlicher Aktivität. Die Pumpe kann zur Überwachung und Anpassung des Insulinbedarfs programmiert werden, ist jedoch nicht automatisch an die Blutzuckermessungen gekoppelt.
Loop-Therapie
Eine Loop-Therapie kombiniert eine Insulinpumpe mit kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) und einem Algorithmus, der die Insulinabgabe automatisch steuert. Das System reagiert kontinuierlich auf Veränderungen des Blutzuckers und passt die Insulinabgabe in Echtzeit an, wodurch es eine noch präzisere und automatisierte Blutzuckerkontrolle ermöglicht. So wird der Insulinbedarf nicht nur an den Mahlzeiten, sondern auch an den Blutzuckerschwankungen des Tages angepasst, ohne dass der Benutzer ständig eingreifen muss.