Gesundheitsleistung im medicum Rosenheim
Insulin-Pumpen-Therapie
Die Insulin-Pumpen-Therapie ist eine moderne und bewährte Methode zur Behandlung bei Diabetes mellitus. Die Pumpe ersetzt die Insulin-Injektionen und sorgt für eine exakte Anpassung des Insulins je nach Bedarf für stabile Blutzuckerwerte. Sie ermöglicht damit eine kontinuierliche, manuelle und präzise Insulinabgabe.
Sie stellt eine flexible Lösung dar, die besonders für Menschen mit Diabetes geeignet ist, die eine intensivere Blutzuckerregulation wünschen.
Die Vorteile der Insulin-Pumpen-Therapie
Je nach den individuellen Bedürfnissen (Mahlzeiten, Aktivitätsniveau, Blutzuckerwerte) lässt sich die Insulinzufuhr anpassen. Dadurch erreicht der Patient eine bessere Blutzuckerkontrolle. Durch die kontinuierliche und feine Dosierung von Insulin können Blutzuckerschwankungen verringert und stabile Werte erzielt werden. Moderne Insulinpumpen sind leicht zu bedienen und kompakt und können diskret getragen werden.
Für wen eignet sich die Insulin-Pumpen-Therapie?
Die klassische Insulin-Pumpen-Therapie eignet sich in der Regel für Patienten mit Diabetes mellitus mit Typ-1-Diabetes. Sie kann aber auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zum Einsatz kommen, wie etwa für Patienten mit einer instabilen Blutzuckerregulation trotz anderer Therapie-Bemühungen.
Unterscheidung zwischen Insulin-Pumpen-Therapie und Loop-Therapie
Die klassische Insulinpumpen-Therapie und die Loop-Therapie basieren beide auf einer Insulin-Pumpe. Der wesentliche Unterschied liegt in der Automatisierung und der Reaktion auf Blutzuckerschwankungen:
Insulin-Pumpen-Therapie
Bei der klassischen Insulin-Pumpen-Therapie wird Insulin kontinuierlich abgegeben, der Benutzer muss jedoch die Dosisanpassungen manuell vornehmen, etwa vor den Mahlzeiten oder bei sportlicher Aktivität. Die Pumpe kann zur Überwachung und Anpassung des Insulinbedarfs programmiert werden, ist jedoch nicht automatisch an die Blutzuckermessungen gekoppelt.
Loop-Therapie
Eine Loop-Therapie kombiniert eine Insulinpumpe mit kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) und einem Algorithmus, der die Insulinabgabe automatisch steuert. Das System reagiert kontinuierlich auf Veränderungen des Blutzuckers und passt die Insulinabgabe in Echtzeit an, wodurch es eine noch präzisere und automatisierte Blutzuckerkontrolle ermöglicht. So wird der Insulinbedarf nicht nur an den Mahlzeiten, sondern auch an den Blutzuckerschwankungen des Tages angepasst, ohne dass der Benutzer ständig eingreifen muss.